Vor 40 Jahren legten Jugendproteste ganze Städte in Westeuropa lahm. Die Frage war nicht, ob links oder rechts, sondern: Maoist oder Trotzkist? Die etablierte Gesellschaft beobachtete mit Schrecken, wie sich die politische Protesthaltung der Jugend entlud. Heutzutage verursachen die Jungen andere Probleme, zumindest in den Augen der Erwachsenen: Komatrinken, Gruppenschlägereien, Interesselosigkeit. Von Politik keine Spur mehr.
Inwiefern erfindet die Jugend ihre Welt neu, inwiefern setzt sie die Trends für die Zukunft? Und was tun die Erwachsenen dafür und dagegen? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Erlebte Schweiz“ kommentieren Expertinnen und Experten Filmdokumente aus den vergangenen Jahrzehnten Schweizer Jugendgeschichte, um diese „Jugend“ etwas genauer fassen zu können. Am 16. September tun sie dies im Kino Rosental in Heiden. Organisiert wird der Abend von Memoriav und Infoklick.ch. Ab 12 Jahren, Eintritt frei.