- «Mit Neugier begegnen, statt in Schablonen denken»
Am 7. März stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Volksinitiative „Ja zum Verhüllungsverbot“ ab. Diese verlangt, dass in der Schweiz niemand an öffentlichen Orten sein Gesicht verhüllen darf.
- Der Westen muss sich neu erfinden, jetzt oder nie
„Wenn der Westen sich nicht erneuert, gehen wir auf eine chinesische Hegemonie zu“. Diese Worte stammen von Nikos Kotzias, ehemaliger Aussenminister Griechenlands. Die Aussage des früheren Chefdiplomat aus Athen ist gerechtfertigt und das Chaos in Washington verleiht seinen Worten Nachdruck.
- «Für ältere Menschen sind soziale Kontakte elementar und sehr wichtig»
Im Interview mit Peter Burri Follath, Leiter Kommunikation bei Pro Senectute Schweiz, geht es um die Sorgen der älteren Generation zu Zeiten des Coronavirus.
- «Ich schmecke einwandfrei, ich bin nur nicht ganz gerade» – (Karotte, 150g, leicht gekrümmt)
Seit Juli 2017 hat der gmüesgarte in der Berner Altstadt seine Türen geöffnet. Um aktiv gegen Foodwaste vorzugehen […]
- Ein Hoch auf die Personenfreizügigkeit
Die Annahme der sogenannten «Begrenzungsinitiative» käme dem Ende der Personenfreizügigkeit gleich. 2019 lag die durchschnittliche Stimmbeteiligung laut dem […]
- Was würdest du die Bundespräsidentin fragen?
Das erste halbe Jahr verlief anders als geplant. Wegen der Corona-Pandemie waren wir alle ab März zuhause eingesperrt. […]
- Ökologisches Potenzial des Homeoffice
Die Coronakrise hat dazu geführt, dass viele typische Bürojobs ins Homeoffice verlegt wurden. Was vielerorts recht unspektakulär und […]
- «Die Corona-Krise zeigt, wie systemrelevant die Pflege ist»
Zum 130. Mal feiert die Schweiz heute den 1. Mai, den «Tag der Arbeit». Wegen der Covid-19-Pandemie fällt […]
- Treib gut, bald bin ich kein Wikinger mehr
Scheinbar stamme ich aus Norwegen, eine Tatsache, aus der ich seither meine geballte Überwindungskraft ziehe. Ich stamme von […]